Die Künstlerinnen & Künstler
KONZERTVEREINIGUNG WIENER OPERNBALL ORCHESTER
Das Wiener Opernball Orchester ist der authentische Ausdruck dessen, was man den Wiener Klang nennt - die unverfälschte Interpretation österreichischer Musik vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Wenn man das unterhaltsame Vergnügen von Wiener Walzern oder Polkas oder die Melodien der goldenen und silbernen Ära der Operette genießen möchte, ist dies das Orchester, dem man zuhören möchte. Das Wiener Opernball Orchester wurde im Jahr 1982 mit dem Ziel gegründet die Wiener Tanzmusik zu pflegen und in Wien und in aller Welt zur Aufführung zu bringen. Seit 40 Jahren ist das Orchester fixer Bestandteil des Wiener Opernballs. Neben der musikalischen Mitgestaltung von Ballveranstaltungen, begann auch eine rege Konzerttätigkeit, die eine Erweiterung des Repertoires zur Folge hatte. Kompositionen der Strauss-Dynastie und deren Zeitgenossen aber auch Meisterwerke von Franz Lehar und Emmerich Kalman sowie nahezu alle gängigen Operettenmelodien fanden Eingang in die Konzertprogramme. Auch die Wiener Klassiker und andere große Komponisten symphonischer Werke sind regelmäßig in den Programmen zu finden. Mittlerweile trat das Orchester in 36 Ländern und in fast allen Europäischen Metropolen auf, unternahm Konzerttourneen in mehrere Kontinente und freut sich über eine Reihe internationaler Dirigenten, die es begleiteten und leiten. Künstlerischer Leiter des Wiener Opernball Orchesters ist der ungarische Dirigent Univ.-Doz. Mag. Laszlo Gyüker. Er ist nach dem Gründer des Orchesters Prof. Wolfgang Jelinek und Prof. Uwe Theimer in der langen Tradition des Orchesters der dritte Chefdirigent. Über 35 CD Produktionen dokumentieren das große Repertoire dieses Orchesters.
|
LASZLO GYÜKER – Chefdirigent und Künstlerischer Leiter
Geboren in Miskolc, Ungarn | Studium an der Kunstuniversität Graz | Assistenz von Martin Sieghart beim Het Gelders Orkest, Niederlande ("Die Lustige Witwe“, Regie: Robert Herzl) | 2010-2012 Zweiter Kapellmeister/Chordirektor bei der Bühne Baden (breites Operettenrepertoire) | 2009-2017 Dirigent/Chordirektor beim Lehár Festival Bad Ischl | 2018 Dirigent der Neuproduktion „Die Fledermaus“ an der Oper Tirana (Regie: Renato Zanella | 2018 Debüt an der Volksoper Wien („Die Csárdásfürstin“) | Seit 2018 Dozent an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) für den Lehrgang „Klassische Operette“ | Zahlreiche Tourneen im deutschsprachigen Raum als Musikalischer Leiter beim Budapester Operettenwelt Theater und der der Operettenbühne Wien | Seit 2019/20 ständiger Gastdirigent an der Volksoper Wien | Seit 2022 Chefdirigent des Wiener Opernball Orchester
|
Joe Hofbauer Quintett
Das 2009 gegründete Joe Hofbauer Quintett besteht aus erstklassigen Musikern, die seit vielen Jahren international erfolgreich tätig sind. Die Sängerin Nina Schlöglhofer mit ihrer unverwechselbaren Stimme und das weiche Timbre von Joe Hofbauers Trompete ergänzen sich auf der Bühne perfekt und machen den Sound der Band einzigartig. Hohes Niveau, perfektes Auftreten und große Flexibilität sind selbstverständlich. Neben einem Repertoire internationaler Tanzmusik, welches keine Wünsche offenlässt, ist es vor allem der sichtbare Spaß beim Musizieren, welcher das Publikum begeistert! In diesem Sinne – Dance the music!“
|
Vasil Ivanov |
Vasil Ivanov begann im Alter von 4 Jahren Klavier zu spielen. Seinen ersten Lehrerin war seine Mutter Krasimira Ivanova. Er absolvierte die Nationale Schule für Musik und Kunst “Prof. Veselin
Stoianov” in Ruse, Bulgarien in 2013. Seit 2013 ist er aktiver Student an der MDW in der Klasse von Prof. Stefan Vladar, Studium- Konzertfach Klavier. Nach Abschluss des ersten Studiengangs wechselte er im Jahr 2019 für sein Magister-Studium zu Prof. Natasa Veljikovic. Er ist Preisträger verschiedener Wettbewerbe, wie den Internationalen Wettbewerb “Jeunesses Musicales” in Bucharest oder den Nationalen Wettbewerb für russische Musik in Pleven-Bulgarien. Vasil Ivanov wurde mit einem Zertifikat für außergewöhnliche Leistungen im Bereich der Musik für die Jahre 2007 und 2012 vom Kulturministerium in Bulgarien ausgezeichnet. Nach seinem Studienabschluss 2021 an der MDW in Wien konzertiert Vasil Ivanov hauptsächlich mit Solokonzerten im europäischen Raum. |
VA BENE – Italian Live Band
Mit „Va Bene“ haben sich einige der besten Musiker zusammengefunden, um mediterrane Live-Shows mit Campari-Bar-Flair zu liefern. Die Musik reicht von italienischen Hits und Evergreens bis hin zu Bossanova und mitreißenden Latin Grooves. Der charismatische Sänger Armin Bonelli ist bekannt für seine gefühlvollen Interpretationen von Adriano Celentano, Zucchero, Umberto Tozzi, Tiziano Ferro und Jovanotti. Die temperamentvolle Percussionistin und Sängerin Iris Camaa bringt mit ihrem Cajón und ihrer kraftvollen Stimme zu La Vida Loca, Mas Que Nada und Besame Mucho einen unvergleichlichen Latin Groove auf die Bühne – und die Menschen garantiert auf die Tanzfläche. Mit dem Pianisten Clemens Schaller, dem Gitarristen Wolfgang Köck und Bernhard Osanna am Kontrabass garantieren fünf herausragende Musiker ein besonderes musikalisches Erlebnis
|
STEREOPARTY
Eine der besten Coverbands des Landes, besteht aus fünf Musikern, die nicht nur ihr Instrument beherrschen, sondern allesamt auch stimmlich überzeugen. Mit ihrem vielfältigen Repertoire bieten STEREOPARTY für jeden Geschmack und Anlass die passende Show. Egal, für welches Programm Sie sich entscheiden - mit ihrer Professionalität und Leidenschaft für die Musik wissen die Bandmitglieder, wie sie ihr Publikum mitreißen und für ausgelassene Stimmung sorgen. Im Jahr 2024 feierte die Badener Band ihr 10-jähriges Jubiläum! Gegründet im Jahr 2014 anlässlich des No Problem Balls, ging es für die 5 Musiker auf ihrem gemeinsamen Weg steil nach oben. Dieser Weg führt sie immer wieder zurück zu ihrem Ursprung: die glamouröse und integrative Badener Ballwelt.
STEREOPARTY sind: Stefan Helige, Nick Koch, Markus Bratusa, Martin Fischerauer und Dennis Lux. Buchungsanfragen können an [email protected] gestellt werden. www.stereoparty.com |
MARTIN HARM BALLROOM QUARTET
Der geborene Münchner lebt seit 2014 in Wien und ist international als Jazz Saxophonist, Arrangeur/Komponist und Studiomusiker tätig. Preisträger beim österreichischen Jazzwettbewerb ’89, Finalist beim Europäischen Jazz Contest DeBousouil Brussels’91. Derzeit Lehrtätigkeit am Konservatorium in Graz (Saxophon, Theorie & Improvisation) Auswahl seiner musikalischen Tätigkeiten: Arturo Sandoval, The Temptations, Katrina & the Waves, Uwe Kröger, Karl Ratzer, AP All Stars, Recordings u. a. JazzBigBandGraz, Andy Lee Lang, Opus.
Das MARTIN HARM BALLROOM QUARTET zeichnet sich durch einen vollen Sound und eine brillante Technik aus und sorgt für Tanzbegeisterung bei Jung und Alt.
Das MARTIN HARM BALLROOM QUARTET zeichnet sich durch einen vollen Sound und eine brillante Technik aus und sorgt für Tanzbegeisterung bei Jung und Alt.
Joschi Schneeberger Trio
Die Band um den Bassisten Joschi Schneeberger, gegründet 2007, hat sich voll und ganz den Spielarten des „modern.jazz“ verschrieben. Der aktuellen Besetzung gehören neben Joschi Schneeberger, Ryan Langer am Klavier und der austro-amerikanische Schlagzeuger Max Schauerstein an.
ERÖFFNUNG
Martha Matscheko
Die junge Oberösterreicherin studierte bei Birgit Heindler, an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Katerina Beranova sowie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Edith Lienbacher und Angelika Kirchschlager.
Martha Matscheko verkörpert 2024 die Rolle der Zelide in Wenn ich König wär‘ von Adolphe Adam am Theater für Niedersachsen, die Comtesse Stasi in der Csárdásfürstin am Theater an der Rott und die Gianetta in L’elisir d’amore bei der Oper Burg Gars. Darüber hinaus ist sie Finalistin des Gesangswettbewerbs „Johann Strauss“ - einer Kooperation des Festjahres Johann Strauss 2025 Wien mit dem Münchner Gärtnerplatztheater. Ihr Debüt beim Internationalen Brucknerfest Linz 2024 gibt sie als Sopransolistin bei Anton Bruckners d-Moll-Messe mit dem L’Orfeo Barockorchester unter der Leitung von Michi Gaigg. Als Preisträgerin des Musica Juventutis Förderpreises gab sie im März 2024 einen Konzertabend im Wiener Konzerthaus. Im Mai 2023 war Matscheko u. a. mit dem Spanischen Liederspiel von Robert Schumann im Wiener Musikverein zu hören. 2021 gab sie im Pasticcio Die Geduld des Sokrates ihr Debüt in der Hamburger Elbphilharmonie und 2019 war die junge Sopranistin als Ida in der Fledermaus von Johann Strauß im Brucknerhaus Linz sowie als Anne Frank in der Mono-Oper Das Tagebuch der Anne Frank von Grigori Frid am Stadttheater Gießen zu hören. |
Danilo Campisi & Kristina Gruber
Der erfolgreicher Profi-Tänzer und Tanzsportler aus Italien lebt heute in Österreich. Er ist mehrfacher österreichischer Meister bei den Profis und Finalist bei Welt- und Europameisterschaften. Eine breite Öffentlichkeit kennt Danilo Campisi von dem ORF Format „Dancing Stars“. Danilo Campisi war bereits 2014 als Profitänzer bei Dancing Stars mit dabei und führte Melanie Binder durch die neunte Staffel des ORF-Tanzevents. In der elften Staffel tanzte er mit Eser Ari-Akbaba. 2020 erreichte er gemeinsam mit Silvia Schneider das Finale. In der Ausgabe von Dancing Stars 2021 holte er gemeinsam mit Caroline Athanasiadis den Sieg. Beim Ball Royale der Stadt Baden tanzt Danilo Campisi mit der Badnerin Kristina Gruber.
Seit 2022 tanzt Kristina Gruber ProAm Standard -und Lateintanz im TSK Schwarz-Weiß mit Danilo Campisi. Gemeinsam ertanzten sie bereits zahlreiche Auszeichnungen. |
MITTERNACHTSEINLAGE - KLASSIK AUS DEN CARACALL A - THERMEN
MATJAŽ STOPINŠEK - Tenor
Der in Wels geborene Künstler erhielt seine erste musikalische Ausbildung bei den Wiener Sängerknaben und studierte bei Prof. Elfriede Obrowsky in Wien. Jörg Schneider ist seit September 2017 Mitglied der Wiener Staatsoper. Davor war er 10 Jahre Ensemblemitglied der Wiener Volksoper. Im Jänner 2024 gab er sein Rollendebut als Florestan in Beethovens Fidelio in Bari ( Italien ) geben. Im September und Oktober 2022 sang er mit Marek Janowski den Mime im Ring konzertant in Dresden. Im Jahr 2022 gab er sein Rollendebut als Hauptmann in A. Bergs Wozzeck und als Mime in Wagners Rheingold an der Wiener Staatsoper. Im Sommer 2018 gab er sein Debüt bei den Salzburger Festspielen und im Sommer 2019 debütierte er in Glyndebourne. 1995 wurde er Ensemblemitglied des Staatstheaters Wiesbaden. Von 1997-2000 war er Ensemblemitglied der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf. Wichtige Auftritte der jüngsten Vergangenheit waren unter anderem sein Debüt am Gran Teatre del Liceu Barcelona als LEUKIPPOS Daphne, sein Rollendebüt als NARRABOTH Salome an der Wiener Staatsoper und BELMONTE beim Maggio Musicale Fiorentino unter Zubin Mehta. Seit Juni 2022 hat er einen Lehrauftrag an der MDW Wien (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) und seit Jänner 2016 ist er Intendant der Konzertreihe der “ Freunde der Operette“ in St. Pölten.
|
DAVID KERBER - Tenor
David Kerber begann seine klassische Gesangsausbildung mit fünf Jahren bei den Wiltener Sängerknaben und studierte dort bei Prof. Johannes Stecher. Seit der Saison 22/23 festes Ensemblemitglied der Volksoper Wien und gab außerdem sein Debut als Tamino, in Mozarts Zauberflöte, gemeinsam mit der Reisopera in Holland unter Marcus Merkel. David Kerber ist außerdem Preisträger zahlreicher Wettbewerbe und Stiftungen, so wurde ihm an der Mailänder Scala der Förderpreis der Professor Armin Weltner Stiftung aus Zürich zuerkannt und er wurde mehrfach zum Preisträger des Internationalen Haydn Gesangswettbewerbs 2021 in Rohrau, des 36. Concorso Internationale di Canto „Maria Caniglia“ in Sulmona sowie beim Wettbewerb Zukunftsstimmen von Elina Granča gekürt. Sein Operndebut gab David Kerber 2019 gleich zwei Mal bei den Bregenzer Festspielen. Im Opernstudio am Kornmarkt als „Triquet" in Eugen Onegin unter Valentin Uryupin und als "Paggio" auf der Seebühne in Rigoletto unter Enrique Mazzola. 2021 sang er in Richard Wagners Lohengrin bei den Tiroler Festspielen Erl und im Tiroler Landestheater in Peter Eötvös „Der goldene Drache“. Besondere Aufmerksamkeit widmet er der Musik des Barock und konnte jüngst die Partie des Evangelisten in der Matthäuspassion, gemeinsam mit der Academia Jacobus Stainer und den Wiltener Sängerknaben auf CD aufnehmen.
|
MICHAEL KURZ – Tenor
Der Tenor Michael Kurz wurde in Neuwied/Rhein geboren, studierte Gesang an der Musikhochschule Köln, bei KS Prof.Reinhard Leisenheimer. Meisterkurse bei KS Prof. Kurt Moll, Sylvia Geszty. Michael Kurz war Ensemblemitglied der Volksoper Wien. Daneben sang er als Gast an der Staatsoper Wien, Staatstheater Darmstadt, Theater Hagen, Theater Würzburg, Opera Comique Paris, Teatro dell Opera di Roma, Nationaltheater Zagreb, bei den Mozart-Festspielen Schönbrunn u.v.m. Konzerte und Tourneen in Europa, Afrika, USA, Kanada, Japan und China.Ferner wirkte er bei verschiedenen TV- und Rundfunkaufnahmen mit.
|